Wirkt nachhaltig – und ist es auch!

Warum Nachhaltigkeit ganzheitlich gedacht werden muss und der Lebenszyklus entscheidend ist

Verpackungen sollen isolieren – dafür muss Luft eingeschlossen werden, da sie Wärme nur schlecht leitet. Je nach Material ist dafür jedoch sehr unterschiedlich viel Rohstoff erforderlich:

materialien-herstellung

Materialien & Herstellung

transport-nutzung

Transport & CO₂ Emission

Recycling & ReUse

Für die gleiche Isolierleistung braucht es sehr unterschiedliche Materialmengen:

IsoPack: nur rund 200g

Styropor: ca. 500g

Papier & Naturfaser: über 2.000g

Dieser Unterschied hat einen großen Einfluss auf den gesamten Produktlebenszyklus: Mehr Material bedeutet höhere Emissionen, größeren Energieeinsatz in der Herstellung und letztlich auch mehr Verpackungsmüll.

Deine Wahl des Verpackungsmaterials entscheidet nicht nur über Nachhaltigkeit, sondern auch über deine Kosten.

Vergleiche hier die unterschiedlichen Materialien und entdecke

Die hier aufgeführten Werte sind Schätzungen und Angaben, die auf den verfügbaren Herstellerinformationen basieren.

IsoPack (PE)

Verpackungsgewicht

86g

CO₂ im Transport

10 g

Lizensierungskosten

€ 0,06

Styropor

Verpackungsgewicht

230g

CO₂ im Transport

30 g

Lizensierungskosten

€ 0,16

Papier & Naturfaser

Verpackungsgewicht

930g

CO₂ im Transport

110 g

Lizensierungskosten

€ 0,23

Lizenzierungskosten und Realität

Beim Thema Lizenzierung wird der Unterschied besonders deutlich: Nach dem VerpackG wird eine Tonne Papier mit rund 300 € und eine Tonne Kunststoff mit etwa 700 € berechnet. Papier gilt damit offiziell als günstiger und wird mit geringerer Umweltbelastung eingestuft.

In der Realität sieht es jedoch anders aus: Für die gleiche Isolierleistung ist oft die zehnfache Menge Papier nötig. Damit schneiden Papierverpackungen am Ende bis zu fünfmal schlechter ab – sowohl bei den Kosten als auch in der Nachhaltigkeitsbilanz.

Nachhaltigkeit braucht kluge Entscheidungen – und das richtige Material

Papier wirkt ökologisch, hat aber Schwächen

Papier- und Naturfaserverpackungen scheinen auf den ersten Blick nachhaltig, verursachen durch ihren hohen Materialeinsatz jedoch viel Verpackungsmüll und bis zu 90 % mehr CO₂ als nötig.

Kunststoff überzeugt im Lebenszyklus

Recycelter Kunststoff (PE) benötigt bis zu 90 % weniger Rohstoffe, spart gleichzeitig rund 90 % CO₂, ist zu 100 % recyclingfähig und dank seiner Feuchtigkeitsresistenz besonders für den Mehrweg geeignet. Mit einem Recyclinganteil von 98 % – wie bei den IsoPack-Isolierbeuteln – entsteht so eine Lösung, die Ressourcen schont, Kreisläufe schließt und höchste Funktionalität bietet.

Unsere Mission

„IsoPack steht für nachhaltige Verpackungen, die die Umwelt entlasten und unseren Kunden echte Vorteile bringen – durch geringere CO₂-Emissionen, reduzierte Kosten und maximale Effizienz.“

Rian Merklin
Gründer & Geschäftsführer

Bestelle dir Deine Musterverpackung und überzeuge Dich selbst!

Du hast noch Fragen und willst Antworten?
Hier bekommst Du sie!

IsoPack Verpackungen sind aus einer einzigen Sorte Kunststoff gefertigt, was den Recyclingprozess erheblich vereinfacht. Zudem bestehen sie überwiegend aus recyceltem Altplastik, wodurch der Bedarf an neuem, erdölbasiertem Kunststoff minimiert wird. Diese konsequente Reduktion des Materials, gepaart mit der Verwendung von Luft als Isoliermittel, macht unsere Verpackungen zu einem umweltfreundlichen Pionier auf dem Markt.

IsoPack hebt sich von anderen umweltfreundlichen Verpackungen durch einige entscheidende Merkmale ab. Im Gegensatz zu Verpackungen aus Papier oder Stroh, die oft zusätzlich von Plastik umhüllt werden, besteht IsoPack ausschließlich aus einem Material. Dies vereinfacht nicht nur das Recycling, sondern gewährleistet auch eine konsistente Nachhaltigkeit. Während beispielsweise Styropor zwar ebenfalls einheitlich ist, benötigt es deutlich mehr Material, was bei IsoPack durch den effizienten Einsatz von Luft als Isoliermaterial vermieden wird.

Diese Konzentration auf ein einzelnes Material und die Nutzung von Luft macht IsoPack nicht nur nachhaltiger, sondern auch effizienter in Bezug auf Gewicht und Volumen. Im Vergleich zu anderen Verpackungsoptionen sparen wir somit signifikant an Material und reduzieren gleichzeitig das Gewicht und Volumen der Verpackung, was wiederum Transport- und Lagerkosten senkt.

Ja, IsoPack Verpackungen sind sicher und effektiv für eine breite Palette von Lebensmitteln, einschließlich frischer, gefrorener oder spezieller Ernährungsformen wie BARF (Biologisch Artgerechtes Rohes Futter) für Haustiere. Unsere Verpackungen bieten zuverlässige Isolierung und Frischeerhaltung, während sie gleichzeitig umweltfreundlich und recyclebar sind. Sie sind so konzipiert, dass sie die Qualität und Sicherheit aller darin transportierten Lebensmittel gewährleisten.

Ja, IsoPack Verpackungen sind so entwickelt worden, um das Recycling so einfach wie möglich zu machen. Da sie aus einer einzigen Kunststoffart bestehen, können sie ohne Sortieraufwand dem Recycling zugeführt werden. Dies erleichtert den Prozess und erhöht die Chancen, dass das Material effektiv wiederverwendet wird. Wir empfehlen, sich an die lokalen Recyclingvorgaben zu halten, um eine korrekte Entsorgung zu gewährleisten.

Die Verwendung von Luft als Isolierstoff ist der zentrale Baustein des IsoPack Eco-Design Ansatzes. Luft ist ein natürlich vorhandener, unbegrenzt verfügbarer Rohstoff mit ausgezeichneten Isoliereigenschaften. Aber wie funktioniert das genau?

Ganz einfach: Luft ist ein schlechter Wärmeleiter. Das bedeutet, dass sie Wärme nicht gut überträgt. Wenn wir Luft in unseren Verpackungen einschließen, bildet sie eine Barriere, die die Temperaturunterschiede zwischen dem Inneren der Verpackung und der Außenwelt minimiert. Dies hilft, die Kühl-Temperatur der verpackten Produkte über längere Zeiträume stabil zu halten, was besonders wichtig ist, um Lebensmittel frisch und sicher zu transportieren.

Indem wir Luft als Isoliermaterial verwenden, reduzieren wir den Bedarf an anderen, oft weniger umweltfreundlichen Materialien wie Styropor, Papier oder anderen Materialien. Dies verringert nicht nur den Materialverbrauch insgesamt, sondern senkt auch den Energiebedarf in der Produktion und beim Transport. Geringeres Gewicht und Volumen bedeuten weniger Energie für den Transport und damit eine weitere Reduktion des CO2-Fußabdrucks.

IsoPack fördert die Kreislaufwirtschaft, indem es effizient Luft in Kunststoff zu einer Art Luftpolsterfolie einschließt und so eine optimale Isolierung mit nur einer Sorte Kunststoff bietet. Dies vereinfacht das Recycling enorm und verbessert die Wiederverwertbarkeit des Materials. Zusätzlich verwenden wir bereits recyceltes Plastik als Rohstoff, was den Verbrauch neuer Ressourcen reduziert und einen geschlossenen Materialkreislauf unterstützt.

Absolut. IsoPack Verpackungen bieten eine vergleichbare, wenn nicht sogar bessere Isolierleistung als traditionelle Kühlverpackungen, bei gleichzeitiger Reduktion des Materialverbrauchs.

Hast Du Fragen?